Werbung, Spam, junk oder Phishing-Versuch?
Wie unterscheiden und was tun?
"SPAM"
Bei dem bloßen Erhalt von Spam und/oder Phishing Nachrichten ist wie folgt zu verfahren:
- SPAM Nachrichten können Sie als Anhang weiterleiten an spam[at]rptu.de. Die E-Mails werden dann bearbeitet und im RHRZ entsprechende Maßnahmen ergriffen. Bei der Verwendung dieser Adresse werden Sie i.d.R. keine Antwort erhalten. Sie können die E-Mail als "Junk" markieren und ansonsten löschen.
"Phishing E-Mails"
- PHISHING Nachrichten leiten Sie bitte als Anhang weiter an antivirus[at]rptu.de. Auch hier werden die E-Mails bearbeitet und die notwendigen Maßnahmen seitens RHRZ ergriffen, wie bspw. blockieren der bösartigen Links, sperren von Absender-Adressen, blockieren von möglicher Schadsoftware. Sie schützen damit also nicht nur sich, sondern alle an der RPTU. Auch wenn Sie einen Anhang erhalten und sich unsicher sind, ob dieser beim Öffnen ggf. Schaden anrichtet, können Sie dies an die genannte Adresse weiterleiten. Sie werden über den Status informiert. Sollte Ihnen dies zu lange dauern, dürfen Sie auch gern die Hotline oder den Kolleg:Innen direkt kontaktieren.
- Wie leitet man eine E-Mail als Anhang weiter? Neue E-Mail aufmachen und per "drag&drop" die SPAM oder PHISHING E-Mail in die neue E-Mail hineinziehen. Damit können im RHRZ zusätzliche Informationen ausgewertet und bessere Maßnahmen zum Schutz aller getroffen werden!
Für den Fall, dass Sie auf eine Phishing E-Mail "hereingefallen" sind:
- Handeln Sie bitte umgehend! Trennen Sie den Rechner vom Netzwerk (LAN-Kabel bzw. WLAN ausschalten) und fahren Sie ihn herunter.
- Kontaktieren Sie Ihren IT-Support vor Ort oder den Support vom RHRZ..
- Nur wenn Sie aktiv auf Phishing reagiert haben, nutzen Sie bitte das unten stehende Meldeformular.
Sollten Sie Rückfragen diesbezüglich haben, dürfen Sie gerne auf das Team Informationssicherheit zukommen. Wir werden versuchen, Ihnen weiterzuhelfen!